Über uns
Johannes Tams, Ausacker
Moin, ich heiße Johannes Tams und bin Bauer in Ausacker. Dies liegt in Angeln. Ich lebe und arbeite mit der Angler Kuh. Und in der Phase des Strukturwandels, in der wir uns gerade befinden, wo sehr vieles verloren gehen kann für immer, kam mir die Idee, diesen Strukturwandel und die Zeit davor als Chronik festzuhalten.
Motiviert durch diesen Gedanken habe ich die Form der Verantwortung übernommen, Menschen zu suchen, die mir dabei helfen.
Und so entsteht jetzt ein Projekt, dass wir die Landschaft Angeln, die (Angler) Kuh und die Menschen, die, die in dieser Zeit leben und gelebt haben, versuchen festzuhalten um die Entwicklung darzustellen.
Claus-Peter Tordsen
Moin, ich heiße Claus-Peter Tordsen und bin auf einem kleinen Angler Milchviehbetrieb in der Nähe von Süderbarup aufgewachsen.
1990 habe ich beim Verband Angler Rinderzüchter in Süderbrarup in der Vermarktungsabteilung meine Arbeit begonnen.
In Folge des Strukturwandels kam es 1992 zur Fusion der Rinderzuchtverbände in Schleswig-Holstein, so entstand die Rinderzucht S-H eG (RSH eG).
Hier betreue ich nach wie vor das Angler Rind in Sachen Zucht, Anpaarungsberatung und Vermarktung. In den letzten drei Jahrzehnten habe ich miterlebt wie viele Bauern ihre kleinen Betriebe aufgaben, bzw ihre Produktion von der Milchviehhaltung auf andere Bereiche umstellten, einige Betriebe sind stark gewachsen und halten heute ein Großteil der Kuhpopulation.
Auch das Angler Rind hat sich in dieser Zeit verändert, so gibt es inzwischen einen Förderverein des Angler Rindes alter Zuchtrichtung.
Fast sieben Jahre habe ich die Dreharbeiten in der Region Angeln begleitet und finde mit dem Film „Quo vadis Angeln“ wurde ein wichtiges Zeitdokument geschaffen.